Jahresrückblick 2024
Generalversammlung und Frühjahresanlass

Am 24. April 2024, fand die 18. Generalversammlung von Startup Pilatus in den neuen Räumlichkeiten im QUBO Sarnen statt. Präsident Jost Ettlin blickte auf ein operativ sehr erfolgreiches und nicht minder intensives Jahr 2023 zurück. In finanzieller Hinsicht konnte das Jahr erfreulich abgeschlossen werden. Jost Ettlin meinte: «Die Rückmeldungen der Mieter sind erfreulich, obwohl die Optimierungen an der Infrastruktur noch nicht abgeschlossen sind.» Positiv erwähnte der Präsident zudem das rege Interesse von Vereinen und Organisationen, im QUBO Anlässe durchzuführen. In der Öffentlichkeit bestehe ein grosses Bedürfnis nach Leistungen, wie sie im QUBO und von Startup Pilatus angeboten werden. Im Anschluss an die GV kamen die rund 80 Anwesenden im Rahmen des öffentlichen Frühlingsanlasses in den Genuss von zwei Referaten. Silvan Zünder, Projektleiter von *zünder stellte das Zentralschweizer Startup-Programm vor. Adi Barmettler, Innovationsmanager des DENKRAUM, fokussierte sein Referat auf den «Purpose» oder die Frage, weshalb das Warum immer wichtiger wird.

Fiirabigbier

Passend zur Jahreszeit fand am 21. Februar 2024 das Fiirabigbier zum Thema «Vom ersten digitalen Ski zum Gesamterlebnis im Schnee» statt. Sandro Koller nahm die 15 Gäste in der Coworking-Lounge mit auf die Reise des Engelberger Unternehmes «five star». Er erzählte von den ersten Ideen seines Vaters, einen digitalen Ski zu entwickeln, vom integrierten Ski-Beacon und der Zusammenarbeit mit Audi. Das Unternehmen will sich in Zukunft vermehrt auf das Gesamterlebnis im Schnee und ausserhalb des Schnees spezialisieren und entwickelt sich vom Skiproduzenten zum Eventorganisatoren. Der kleine, intime Rahmen bot Platz für viele Fragen und einen spannenden Austausch.

*zünder Accelerator Sessions

Startup Pilatus war Partner des *zünder accelerator Programms 2024 und hostete zwei Sessions in den Räumlichkeiten des QUBO in Sarnen. Am Freitag, 14. Juni 2024 begrüssten Silvan Küng, Programmleiter *zünder und Emmanuel Hofer, Geschäftsführer von Startup Pilatus über 30 Startups zum vierten von insgesamt acht Ausbildungstagen. Nach einer gegenseitigen Vorstellung begaben sich die Startups in die individuellen Coachings. Parallel dazu profitierten die Startups vom Pitch-Training auf der Stage im DENKRAUM der Obwaldner Kantonalbank. Am Nachmittag beleuchtete Nicola Plain von Aktionariat AG neue Technologien und Strategien des digitalen Fundraisings. Emmi Kavander, Executive Coach für GründerInnen und CEO, zeigte in einem inspirierenden Referat, wie erfolgreiches Pitchen geht und wie man das Publikum in seinen Bann ziehen kann. Zum Abschluss gelang es Michael Cadisch, Head of Private Client Switzerland bei EY, das Thema «Steuern und Recht» auf eine packende Art und Weise rüberzubringen, so dass die Startups wichtige Inputs für sich nach Hause nehmen konnten.

Die zweite Session im QUBO fand dann am 25. Oktober statt. Alle teilnehmenden Startups pitchten ihre Geschäftsidee vor einer Jury, um einen Platz im Final des *zünder Startup Cruise zu ergattern. An beiden Tagen profitierten unsere Mitglieder, Mieterinnen und Mieter ausserdem von einem Netzwerkapéro mit spannenden Gesprächspartnern.

Weitere Events im QUBO

Neben den genannten öffentlichen Anlässen fanden im QUBO diverse weitere kleinere interne und externe Events statt. Am QUBO-Sommerevent (19.06.2024) erhielten alle Mieterinnen und Mieter der beiden Häuser QUBO15 und QUBO17 die Gelegenheit, die Räumlichkeiten in den beiden Bürogebäuden zu besichtigen. Da am späteren Abend das Fussball-EM-Spiel Schweiz – Schottland angepfiffen wurde, stand das Fest ganz im Zeichen von König Fussball. Bei Wurst, Brot und Bier wurde die neue Nachbarschaft – und Xherdan Shaqiris Traumtor – gefeiert.

Vom 23. bis 27. September war der QUBO Heimat der Wirtschaftswoche. Schülerinnen und Schüler der Kantonsschule Obwalden sowie Lernende der Pilatus Flugzeugwerke AG schlüpften während fünf Tagen in die Rollen von Unternehmern und wurden von Spielleitern aus der wirtschaftlichen Praxis gecoacht.  Die Jugendlichen entwickelten ihre eigenen Unternehmensstrategien und trafen über fünf Geschäftsjahre hinweg alle relevanten operativen Entscheidungen in einer sich stets verändernden Simulationswelt. Am Ende präsentierten die fünf Gruppen ihre Unternehmen in kurzen Pitches.

Richtig bunt wurde es dank der Ausstellung des Künstlers Carl-W. Röhrig in der Woche vom 28. Oktober bis zum 2. November. Der für seine Werke in der realistischen Malerei bekannte Deutsche stellte seine Bilder während fünf Tagen im Erdgeschoss des QUBO aus und war zudem täglich vor Ort. Die Ausstellung lockte zahlreiche Besucherinnen und Besucher in den QUBO.

Zum Abschluss des Jahres ging es noch weihnächtlich zu und her. Ausgerechnet am Donnerstag, 21. November, als der Winter mit extremem Schneefall über die Schweiz hineinbrach, fand der nächste gemeinsame QUBO-Event statt: der QUBO-Weihnachtsmarkt mit Glühwein, Käseschnitten, Glühgin und Samosas – bei starkem Schneefall und umrahmt von schönen Finnenkerzen. Damit sich die Personen im QUBO besser kennenlernen, wurde ein haus- und unternehmensübergreifendes Wichteln organisiert. Ein gelungener Abschluss des ersten vollen Jahres im QUBO.

Foodtrucks beim QUBO

Was im Frühling als Pilotprojekt begann, ist seit Ende August fester Bestandteil des QUBO: Von Montag bis Freitag steht mittags jeweils ein Foodtruck oder ein Foodstand an der Kägiswilerstrasse 17. Die Menüs variieren täglich und reichen von indischen Gerichten über vegetarische Eintöpfe bis zu Burgern und Pommes. Das Angebot wird von Anwohnern, Arbeitnehmern aus der Umgebung und von Personen aus dem QUBO geschätzt. Jedoch sind nicht alle Betreiber mit ihrem Umsatz zufrieden, weswegen es Ende Jahr 2024 zu einer ersten Änderung des Angebots gekommen ist. Auch schlechtes Wetter wirkt sich sehr stark auf den Tagesumsatz aus. Da es immer wieder zu kurzfristigen Absagen kommen kann, werden diese auf dem Instagram-Kanal bekannt gegeben.

Neue Angebote im QUBO

Im Jahr 2024 hat sich der QUBO mit dem Bezug des Nachbargebäudes QUBO15 so richtig mit Leben gefüllt. In unserem Gebäude konnten während des Jahres weitere Angebote für konzentriertes und innovatives Arbeiten in Betrieb genommen werden. Seit Januar 2024 befindet sich im Erdgeschoss eine Coworking Lounge, die kostenlos benutzt werden kann. In unserer Lobby kann man an einem Hochtisch oder in der Lounge Platz nehmen und schnell seine E-Mails beantworten oder eine Präsentation finalisieren. Diese Coworking-Arbeitsplätze sind ideal, um sich zwischen zwei Terminen kurz hinzusetzen und in geschäftiger Atmosphäre zu Höchstform aufzulaufen. Zu Bürozeiten kann man die Lounge ohne Anmeldung nutzen. Ausserhalb der Bürozeiten ist der Zutritt via Registration und Anmeldung in unserem Buchungstool möglich.

Im März 2024 wurden zudem die Duschen und Garderoben im Erdgeschoss fertiggestellt. Mieterinnen und Mieter können seither gemütlich über den Mittag Sport betreiben und vor Ort duschen.

Ebenfalls im März 2024 haben wir auf ein Kundenbedürfnis reagiert und im 5. Obergeschoss ein grosses Sitzungszimmer eingerichtet. Das Sitzungszimmer wird regelmässig von interen und externen Organisationen genutzt.

Seit April 2024 ist  das Auditorium buchbar. Es eignet sich perfekt für Präsentationen, Vorführungen oder hybride und virtuelle Events. Die Bestuhlung und das Ambiente sind individuell anpassbar. Egal, ob gemütlicher Filmabend oder Investoren-Pitch: Das Auditorium bietet die perfekte Atmosphäre.