Nächster Event
Am 25.04.2023 lud Startup Pilatus zur 17. Generalversammlung. Präsident Jost Ettlin durfte vor den Mitgliedern auf ein sehr erfolgreiches Jahr zurückblicken. Am anschliessenden Frühjahresanlass stellte Architekt Roli Scherer, CEO der werkunion ag, den Neubau QUBO von Startup Pilatus vor und erklärte, welche Überlegungen in die Planung eingeflossen sind. Zum Abschluss stellten sich die im Startup Pilatus beheimateten Startups cropled AG und Alpamayo IQS vor und gaben den anwesenden Gästen einen spannenden Einblick in ihre noch junge Geschäftstätigkeit.
Abgeschlossen wurde der Event durch einen Apéro Riche, organisiert von Pastarazzi.
Am 24.06.2022 fand nach zwei Jahren zwangsbedingter Pause endlich wieder ein Mieteranlass statt. Da in dieser Zeit in den Räumlichkeiten von Startup Pilatus sehr viel gelaufen ist, nutzte Präsident Jost Ettlin die Gelegenheit, um die Mieter über sämtliche Neuigkeiten rund um Startup Pilatus zu informieren. Auch die Mieter ergriffen das Wort und hatten jeweils in Form eines fünfminütigen „Pitches“ die Möglichkeit ihr Unternehmen und ihre Tätigkeiten vorzustellen. Die Abwechslungsreichen Präsentationen und die Spannenden Handlungsfelder der anwesenden Startups und kommerziellen Unternehmen boten genügend Gesprächsgrundlagen für das anschliessende Apéro, wo sich die Vorstandsmitglieder von Startup Pilatus, deren Begleitungen und die verschiedenen Mieter austauschen konnten. So wurde diese Möglichkeit auch rege wahrgenommen.
Das zweite Fiirabigbier des Jahres behandelte die Themen Branding, Marke und Corporate Identity. Philipp Michel vom look and phil Kreativstudio erläuterte den anwesenden Gästen anhand von sechs Punkten, was es braucht, um eine starke Marke zu erhalten. Einzelne theoretische Bausteine zeigte er direkt am Beispiel der Marke Walden Gin, welche er mit aufgebaut hat. Anschliessend an das Referat fand ein reger Austausch der anwesenden Gäste bei einem Bier oder einem Glas Gin statt.
Nach längerer Pause konnte Anfang März 2022 wieder in Fiirabigbier durchgeführt werden. Thematisch drehte sich an diesem Abend alles um Microsoft Teams und die ganze Office365 Palette. Fabrizio Marra, Gründer & CEO von worksmart365.ch erläuterte den zahlreich erschienenen Gästen aus allen Branchen mehr zu diesem Bereich, welcher gerade in den letzten Jahren einen enormen Wachstumsschub erlitten hat.
Ende August 2021 ging das Fiirabigbier endlich in die dritte Runde. Emmanuel Hofer, Coach bei zentralschweiz innovativ und Olivier Antille, Leiter Unternehmensentwicklung bei der Obwaldner Kantonalbank erzählten den anwesenden Personen mehr zum Thema Innovation. Der interaktive und offene Austausch wurde von den Anwesenden durchaus geschätzt. Nun gilt es zu hoffen, dass die nächste Ausgabe schon bald wieder kommt.
Nach der ersten Durchführung des Fiirabigbiers vom 24. Juni 2020 ging dieses am 23. September 2020 in die zweite Runde, dieses Mal zum Thema Firmengründung. Michael Walther von der Cervino Law & Tax AG sowie Benito Omlin von den bekannten Teigaffen (Pastarazzi GmbH), erzählten den potentiellen Firmengründerinnen und Firmengründern was es dafür alles benötigt, welche Stolpersteine einem auf dem Weg zur eigenen Firma alles erwarten können, oder welche Rechtsform wann am geeignetsten ist. Die diversen Fragen und angeregten Diskussionen beim obligaten Bier zeigten, dass ein solcher informeller Anlass durchaus gewünscht und wertvoll sein kann. Wir freuen uns bereits auf die nächsten Durchführungen des Fiirabigbiers im Jahr 2021.
Am 24. Juni begrüsste der Startup Pilatus eine erfreuliche Anzahl von Interessierten zum ersten Fiirabigbier, einer Eventreihe die zukünftig 1x pro Quartal zu verschiedenen Themen durchgeführt werden soll. Überthema des ersten Events war Crowdfunding. Daniel Lütolf, Leiter Crowdfunding bei der Luzerner Kantonalbank sowie Emanuel Burch von der Firma 2point engineering GmbH, die selbst 2 erfolgreiche Crowdfunding-Kampagnen erstellt haben, erzählten dem Publikum auf was es beim Crowdfunding alles zu achten gilt. Auch das im Veranstaltungsnamen enthaltene Bier darf natürlich nicht fehlen: Dies kam aus dem Zapfhahn der Obwaldner Kleinbrauerei ponäly, welche selbst ebenfalls Crowdfunding erprobt sind und den Anlass somit würdig umrahmten.